PRaspers68
Neues Mitglied
Hallo zusammen,
ich bin gerade über einen SEO-Contest-Beitrag gestolpert, der sich deutlich von den typischen Keyword-Stuffing-Onepagern abhebt – und wollte hier mal in die Runde fragen, wie ihr so etwas einordnet.
Es geht um den SEO-Contest 2025 rund um das Keyword Keywordkönig.
Die Agentur Semtrix hat dazu eine Landingpage entwickelt, die eher wie ein gamifiziertes Content-Erlebnis funktioniert.
Was sie gemacht haben:
– Sie nennen das Ganze „Game of SERPs“
– Nutzer:innen bewegen sich durch ein visuell inszeniertes „Königreich“
– Es gibt einen Drachen, ein Schwert-Cursor, eigene Musik (u. a. ein „Lied vom Klick“)
– Gleichzeitig: saubere H-Struktur, durchdachte interne Verlinkung, Schema-Einbindung, Pagespeed stimmt
Mich interessiert eure Einschätzung:
Freue mich auf eure Meinungen!
Viele Grüße
P.Raspers68
ich bin gerade über einen SEO-Contest-Beitrag gestolpert, der sich deutlich von den typischen Keyword-Stuffing-Onepagern abhebt – und wollte hier mal in die Runde fragen, wie ihr so etwas einordnet.
Es geht um den SEO-Contest 2025 rund um das Keyword Keywordkönig.
Die Agentur Semtrix hat dazu eine Landingpage entwickelt, die eher wie ein gamifiziertes Content-Erlebnis funktioniert.
Was sie gemacht haben:
– Sie nennen das Ganze „Game of SERPs“
– Nutzer:innen bewegen sich durch ein visuell inszeniertes „Königreich“
– Es gibt einen Drachen, ein Schwert-Cursor, eigene Musik (u. a. ein „Lied vom Klick“)
– Gleichzeitig: saubere H-Struktur, durchdachte interne Verlinkung, Schema-Einbindung, Pagespeed stimmt
Mich interessiert eure Einschätzung:
- Wie stark wirken solche interaktiven oder emotionalen Ansätze auf SEO-Ziele?
- Bringen sie mehr als Branding & Backlinks – z. B. Signale wie CTR, Verweildauer?
- Seht ihr in solchen Projekten Zukunft oder kreative Ausnahme?
Freue mich auf eure Meinungen!
Viele Grüße
P.Raspers68